Möchten Sie Ihr Interview-Archiv erschließen und veröffentlichen?
Oral-History.Digitalbietet Archivinhaber*innen eine umfangreiche Verwaltungs- und Erschließungsplattform. Mögliche Arbeitsschritte dafür werden auf dieser Seite erläutert.
Optionen
Sie können Audios und Videos einstellen, Transkripte überarbeiten, mit Inhaltsverzeichnissen, Schlagworten und Anmerkungen versehen, Fotos und Begleitdokumenten ergänzen. Werkzeuge, Metadaten-Standards und Richtlinien unterstützen Sie dabei. Im Team können Sie für die Erschließungsarbeiten verschiedene Rollen vergeben, auch in einem aktuell laufenden Interviewprojekt.
Sie können Ihre Interviews über eine individualisierbare Archivseite bereitstellen, auch auf Ihrer eigenen Webseite, und Interessierte für die Nutzung persönlich freischalten.
Bei Bedarf werden Ihre Interviews auch in hoher Qualität langfristig archiviert. Auf Wunsch können Sie nur Metadaten einstellen, um Ihre Sammlung übergreifend auffindbar zu machen.
Die Plattform ist noch im Aufbau.
Aktuelles
Arbeitsschritte
Sie haben ein Interviewarchiv, das Sie mit Hilfe von Oral-History.Digital erschließen wollen? Oder Sie planen ein Interviewprojekt und wollen Ihre Aufnahmen kollaborativ auswerten? Sie wollen Ihre audiovisuellen narrativen Forschungsdaten nachhaltig sichern?
Archiv/Sammlung
- Sie senden dem Team von Oral-History.Digital Informationen über Ihr Interviewarchiv über das Kontaktdaten-Formular.
- Für alle Arbeitsschritte finden Sie eine Anleitung im Hilfe-Wiki.
- Sie klären Ihre Fragen mit dem Team in der regelmäßigen Sprechstunde oder per Mail oder Telefon.
- Das Team legt in der Erschließungsumgebung für Ihr Archiv einen Bereich an, der von Ihnen verwaltet wird.
- Technische Konfigurationen wie Archivkürzel, Dateipfade oder die Verknüpfung mit Ihrer Domain übernimmt das Team von Oral-History.Digital in Absprache mit Ihnen.
- Sie geben Informationen zu Ihrer Institution, Ihrem Archiv und ggf. deren einzelnen Sammlungen ein. Diese Angaben werden in Oral-History.Digital frei recherchierbar sein.
- Sie entscheiden, mit welchen Farben und Logos Ihr Archiv angezeigt wird.
- Sie legen fest, welche Inhalte und Metadaten zu Ihren Interviews in welcher Sprache erfasst werden und ob sie in Listen-, Raster- und/oder Einzelansicht angezeigt werden sollen.
Interviews
- Sie legen neue Interviews an. Dazu geben Sie die Metadaten der Interviews und Interviewten einzeln ein oder importieren die Metadaten vieler Interviews und Interviewter mit einer entsprechend der Vorlage gefüllten csv-Datei. Andere Formate werden geprüft.
- Audio- und Video-Dateien (und Startbilder der Videos) laden Sie in bestmöglicher Qualität auf den Medienserver der FU Berlin, wo sie transkodiert und zum Streaming in Oral-History.Digital bereitgestellt werden.
- In der Einzelansicht jedes Interviews können Sie an allen angelegten oder importierten Daten Korrekturen vornehmen und für jeden einzelnen Eintrag entscheiden, ob er für die Archivnutzer*innen sichtbar sein soll.
Transkripte
- Transkripte laden Sie zu jeder Mediendatei eines Interviews gesondert hoch.
- In den Transkripten sind satzweise vergebene Timecodes nicht erforderlich, aber sinnvoll, da sie die punktgenaue Suche, Verschlagwortung und Untertiteldarstellung in Oral-History.Digital erlauben.
- Wenn Ihre Transkripte noch keine Timecodes haben, können Sie das automatische Alignment des CLARIN-Zentrums BAS an der LMU München nutzen. Dazu bietet Oral-History.Digital eine Anleitung.
- Wenn Sie keine Transkripte haben, können Sie die automatischen Spracherkennungs-Dienste am BAS nutzen. Dazu bietet Oral-History.Digital eine Anleitung.
- Außerdem entwickelt die FU Berlin im Projekt "ASR4Memory" einen datenschutzkonformen Service zur automatischen Transkription. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://fu-berlin.de/asr4memory.
- Korrekturen zu einzelnen Interviewsegmenten können Sie in der Transkriptansicht eines Interviews vornehmen. Für umfangreiche Überarbeitungen empfiehlt sich ein gesondertes Transkriptionsprogramm.
- Übersetzungen fremdsprachiger Transkripte werden genauso gehandhabt und angezeigt.
Biografien, Protokolle und Fotos
- Kurzbiografien und Interview-Protokolle fügen Sie zu jedem einzelnen Interview hinzu. Sie können sie auch in größerer Menge importieren und später überarbeiten.
- Gescannte Fotos und Dokumente laden Sie bei jedem Interview einzeln hoch. Sie können sie auch in größerer Menge interviewweise zusammen mit den Bildunterschriften importieren.
Inhaltsverzeichnis und Anmerkungen
- Ein Inhaltsverzeichnis mit verlinkten Überschriften oder Summaries können Sie bei jedem Interview anlegen, wenn ein timecodiertes Transkript vorliegt. Eine Importmöglichkeit für vorhandene Inhaltsverzeichnisse oder Synopsen ist geplant.
- Editorische Anmerkungen, Erläuterungen und Verweise zu einzelnen Interviewsegmenten können Sie in der Transkriptansicht eines Interviews vornehmen.
Register und Karte
- In einem archivspezifischen Register können Sie Geburts- und Interviewort, erwähnte Personen, Gruppenbezeichnungen oder thematische Schlagwörter anlegen. Umfangreiche Orts-, Personen-, Organisationen- oder Themenregister können Sie mit einer entsprechend der Vorlage gefüllten csv-Datei importieren.
- Nicht nur komplette Interviews, sondern auch einzelne Interviewsegmente können Sie mit entsprechenden Registereinträgen verknüpfen, also verschlagworten.
- Wenn Ihr Ortsregister Geokoordinaten enthält, können die Interviews über biografisch/interviewspezifische und/oder archivweite Karten recherchierbar gemacht werden.
Auffindbarkeit
- Ihre Interviews sind mit grundlegenden, bei Bedarf anonymisierten Metadaten (z. B. Interviewjahr, Medientyp, abgekürzter Nachname etc.) in der archivübergreifenden Suche von Oral-History.Digital auffindbar.
- Für eine optimierte archivübergreifende Suche müssen Ihre Registereinträge mit Normdaten verknüpft sein. Dazu sind Hilfstools in Vorbereitung.
- Zur besseren Auffindbarkeit werden Ihre Interviews bei entsprechender Vereinbarung in Zukunft auch in Verzeichnissen wie Archivportal-D gemeldet und/oder mit einem DOI versehen.
Nutzerverwaltung
- Als Sammlungsinhaber*innen entscheiden Sie darüber, wer welche Interviews Ihres Archivs nutzen darf. Sie können einzelnen oder allen Benutzer*innen von Oral-History.Digital vollen Lesezugang zu Ihren Interviews gewähren.
- Sie entscheiden für jedes Interview und bei Bedarf für einzelne Felder, ob sie für diese Benutzer*innen angezeigt werden.
- Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie einzelnen Mitarbeiter*innen bestimmte Rollen und Aufgaben zuweisen, etwa die Freischaltung neuer Benutzeranträge oder die Erschließung einzelner oder aller Interviews.
Kooperationsvereinbarungen und Langzeitarchivierung
- Nach einer Testphase vereinbaren Sie mit der Freien Universität Berlin eine längerfristige Nutzung von Oral-History.Digital. In einem Vertrag werden Geschäfts-, Nutzungs- und Datenschutzbedingungen sowie eine angemessen gestaffelte Kostenbeteiligung geregelt. Details unter "Dokumente".
- Für die Langzeitarchivierung können Sie Ihre Interviews über Oral-History.Digital an das CLARIN-Zentrum BAS der LMU München übersenden. Hierfür schließen Sie eine gesonderte Vereinbarung ab. Das BAS erhebt dafür eine einmalige Gebühr. Details unter "Dokumente".
Laufendes Interviewprojekt
- Sie können Oral-History.Digital projektbegleitend für eines Ihrer laufenden Interviewprojekte nutzen.
- Bereits nach dem ersten geführten Interview können Sie dieses auf die Plattform hochladen, dort erschließen und direkt auch kollaborativ auswerten.
Hilfe und Beratung
- Bei allen Arbeitsschritten können Sie die Anleitung im Hilfe-Wiki nutzen.
- Beratung erfolgt in einer regelmäßigen Sprechstunde oder direkt oder per Mail oder Telefon.
- Der Austausch mit anderen in Oral-History-Digital vertretenen Interviewarchiven wird durch gelegentliche Treffen und eine Mailingliste unterstützt.
An der Software interessiert?
- Sie haben keine Interviews, aber andere audiovisuelle Daten, die sie durchsuchbar machen wollen?
- Oder Sie wollen die Infrastruktur lokal bei sich betreiben?
- Die Software von Oral-History.Digital steht Open Source auf https://github.com/oral-history-digital als betriebsfähiger Prototyp bereit. Über eine Kontaktaufnahme freuen wir uns.