Projektpartner, Beirat, Archivpartner
Partner
Im Projekt "Oral-History.Digital. Informationsinfrastruktur für die Erschließung, Recherche und Annotation von audiovisuellen narrativen Interviews" (oh.d) kooperiert die Freie Universität Berlin (Universitätsbibliothek/Digitale Interviewsammlungen) mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Medieninformatik), der FernUniversität in Hagen (Institut für Geschichte und Biographie), der Ludwig-Maximilians-Universität München (Bayerisches Archiv für Sprachsignale) und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (Werkstatt der Erinnerung).
Das Archiv Deutsches Gedächtnis der FernUniversität in Hagen bringt seine umfangreichen Sammlungsbestände, langjährigen Erfahrungen und seine Vernetzung in der Fachcommunity in das Projekt ein und sorgt für die breite Erprobung und nachhaltige Nutzung der Erschließungs- und Rechercheumgebung.
Das Bayerische Archiv für Sprachsignale der Universität München gewährleistet die Langzeitarchivierung und unterstützt die Interviewerschließung im Bereich von Spracherkennung, Alignment und Anonymisierung.
Der Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität Bamberg unterstützt die Arbeiten zu Normdaten, Suchfunktionalitäten und Rechtemanagement.
An der Universität Erlangen-Nürnberg (jetzt an der FernUniversität Hagen) wurde die Rechercheumgebung für eine Studie zur Oral History der Migration erprobt.
Der Bereich Digitale Interview-Sammlungen an der Universitätsbibliothek (ehemals am Center für Digitale Systeme) der Freien Universität Berlin bringt seine Software-Basis, Sammlungsbestände, Erfahrungen und Netzwerke in das Projekt ein, verantwortet Entwicklung und Betrieb von Repositorium, Erschließungs- und Rechercheumgebung.
Die Werkstatt der Erinnerung an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg bringt ihre Erfahrungen, Netzwerke und Sammlungsbestände in das Projekt ein.
Wissenschaftlicher Beirat
Um die Einbindung der Fachcommunities zu stärken, wird Oral-History.Digital von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Er umfasst folgende Mitglieder:
- Stefan Berger (Geschichte)
- Bettina Dausien (Bildungsforschung)
- Susanne Freund (Archivwissenschaften)
- Sabine Imeri (Anthropologie)
- Hubert Knoblauch (Soziologie)
- Thomas Schmidt (Linguistik)
Archivpartner
Wir entwickeln Oral-History.Digital mit der Community zusammen. Mit unseren Partnern in Interviewprojekten, Archiven und Museen diskutieren diskutieren wir Anforderungen und Arbeitsschritte. Über 30 Institutionen nutzen bereits die Infrastruktur, darunter:
- Archiv für soziale Bewegungen im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets
http://www.isb.ruhr-uni-bochum.de/ahgr - Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung
https://hait.tu-dresden.de - Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt
https://www.geschichte.uni-halle.de/struktur/hist-data - LangAge Corpora an der Universität Potsdam
https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-gerstenberg - Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
https://zzf-potsdam.de - LWL-Industriemuseum – Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur
www.lwl-industriemuseum.de - Museum Friedland
www.museum-friedland.de - Oral-History-Forschungsstelle Erfurt
https://www.uni-erfurt.de/forschung/forschen/forschungsprojekte/oral-history-forschungsstelle - Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de - Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de - Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
https://www.buchenwald.de - Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum
https://centrumjudaicum.de - Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/zentralarchiv
Workshops
Auf Workshops, Archivtreffen und offenen Sprechstunden werden Neuerungen vorgestellt, Erfahrungen ausgetauscht und Anforderungen spezifiziert.
- Erster oh.d-Workshop, 21./22.1.2021
- Zweiter oh.d-Workshop, 18./19.11.2021
- Dritter oh.d-Workshop, 25./26.9.2023
- Offene Sprechstunde (Infos unter mail@oral-history.digital)